
Kollegen:innen
Kollegen*Innen zu denen ich Kontakt vermittle
Die Kollegen*Innen sind langjährige und erfahrene Praktiker aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Sie setzen sich intensiv mit aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen sowie ökonomischen Themen auseinander.
Mathias Bojahr

Dipl.-Sozialwirt (FH), Qualitätsauditor EOQ, Risiko-Assessor, MAAS BGW Auditor
Berufliches:
- Datenschutzbeauftragter im Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH, Beauftragter für Medizinproduktesicherheit, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Qualitäts-und Risikomanagementbeauftragter
- Geschäftsführung einer Akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft,
- Heimleitung SGB XI
- Leitung einer neurologischen Intensivstation als Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivmedizin,
Dozent an der SRH Fachhochschule Heidelberg, Referent für Qualitätsmanagementthemen
Schwerpunkte:
- Die gute Auditpraxis
- Ethik im Gesundheitswesen
- Datenschutz im Gesundheitswesen
- Medizinprodukte
- Arbeitsschutzmanagementsysteme
Anne Cormann

Schwerpunkte
- Ernährung
- Adipositas-Training für Kinder
- Kommukationspsychologie
- Coaching
- Mediation
- Teamentwicklung
Handlungsfelder nach dem Leitfaden Prävention
- Ernährung
Studium und Weiterbildungen
- Studium Oecotrophologie an der Friedrich Wilhelm Universität, Bonn
- Weiterbildung zur Adipositas-Trainerin für Kinder bei der Konsensgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V.
- Weiterbildung zum DV NLP Master und Coach, European Coaching Association ECA e.V.
- PJ Mentor und Jahrgangskoordinatorin im Modellstudiengang Medizin am Universitätsklinikum Aachen RWTH Aachen
- Kommunikationspsychologie zertifiziert: Schulz von Thun-Institut für Kommunikation, Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg
Dr. Norbert von Depka

Medizinstudium an der RWTH-Aachen, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik. Klinische Ausbildung im Krankenhausbereich sowie in Facharztpraxen. Mehrjährige Tätigkeit in der Abteilung Pathologie Prof. Mittermayer (RWTH-Aachen) bei der statistischen Betreuung und Auswertung von Studien und medizinischen Dissertationen. Langjährige Erfahrung als Medizin-Controller bei der Caritas Trägergesellschaft West. Dozent an der Hochschule Rhein Main, Wiesbaden im Fachbereich Gesundheitsmanagement. Gutachtertätigkeit an Sozialgerichten und ordentlichen Gerichten im Bereich Krankenhausabrechnung.
Mitgliedschaften
- Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für Medizin-Controlling (DGfM)
- Mitglied des FoKA (Fachausschuss für ordentliche Abrechnung und Kodierung der DGfM)
Sören Kleinke

Fachanwalt für Medizinrecht Herr Kleinke berät seit 1996 bundesweit Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser sowie weitere Leistungserbringer, Verbände und Unternehmen des Gesundheitswesens in medizinrechtlichen Fragestellungen.
Beratungsschwerpunkt
- Vertragsarztrecht, insbesondere Plausibilitätsprüfungen
- Berufsrecht
- Vertragsgestaltung bei Kooperationsformen
Darüber hinaus begleitet er Praxisgründungen, Praxisabgaben sowie Praxisauseinandersetzungen und berät im Bereich des Entlassungsmanagements.
Publikationen und Vorträge
Herr Kleinke publiziert und referiert regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen seiner Beratungsschwerpunkte und ist Herausgeber und Autor medizinrechtlicher Fachbücher.
Heike Langner

Schwerpunkte
- Ernährungsexpertin für die praktische Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im Betrieb
- Moderation und Prozessbegleitung im BGM
- Individuelle Ernährungsberatung und -therapie nach §20 SGB V und §43 SBG V
Handlungsfelder nach dem Leitfaden Prävention
- Ernährung
Studium und Weiterbildungen
Studium Oecotrophologie an der Friedrich Wilhelm Universität, Bonn
- Qualifizierte Diät- und Ernährungsberaterin VFED
- Zusatzausbildung zur ernährungspsychologischen Ernährungsberaterin (ZEP, HS Fulda)
- Zusatzausbildung zur systemisch-integrativen Ernährungstherapeutin (Systeb®, isogm)
- Zertifizierte Kursleiterin für den Präventionskurs „JobFood – genussvoll und leistungsstark durch den Berufsalltag“
Dr. Ravi-Johannes Pazhur

Arzt für Anästhesiologie, LL.M., Medizinische Informatik, Notfallmedizin Langjährige Erfahrung als Fachteamleiter „Medizinprodukte“ im Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V.. Amerikanisches Medizinisches Staatsexamen, USMLE, Teil 1 und 2. Seit Dezember 2015 Anästhesist am Marienkrankenhaus Schwerte.
Promotion
Einflüsse volatiler Anästhetika auf die Leitfähigkeit am künstlichen Lipid Bilayer; Abteilung für Experimentelle Anästhesiologie, Universitätsklinikum Bonn. Dozent am Mibeg Institut Köln zum Thema Medizinprodukte und Medizinprodukterecht.
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
Veröffentlichungen und Vorträge
- zu Netzwerk- und Informationstechnologien in der Anästhesie und Intensivmedizin,
- Mobile Computing,
- E-Health,
- Medizinprodukte und Medizinprodukterecht,
- Sessionleitung zu Themen der Medizinischen Informatik auf dem Bremer Intensivmedizin- Symposium 2008 bis 2013
Dr. Heinz Pilartz

Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Mediator
Ausbildung zum Mediator CfM, spezialisiert auf Mediationen für den Gesundheitsbereich
Mitgliedschaften
1. Vorsitzender der „Initiative Mediation und Gesundheit e.V.“, Gründung 2015
Veröffentlichungen
Veröffentlichung von zahlreichen Artikeln zur Mediation z.B. Kongressbeteiligungen seit 2015
2016/2017 Buchprojekt mit dem Springerverlag |
2011 Buchprojekt: Mediation im Gesundheitswesen, Selbstverlag |
Monika M. Rimbach-Schurig
Krankenhausbetriebswirtin (VKD), Pflegedienstleitung, Klinische Risikomanagerin ONR 49003, Organisations- und Prozessberaterin, Resilienztrainerin und Pflegeberaterin nach §37.3 für einen ambulanten Kinderkrankenpflegedienst.
Seit August 2015 Inhaberin von WissensKonsil.
Langjährige Erfahrung als Referentin im Bereich Strategie, Qualitätsmanagement und Medizinische Zentren der Konzerngeschäftsführung der Caritas Trägergesellschaft West (ctw) gGmbH in Düren. Resilienztrainerin seit 2020.
Seit 2021 habe ich zum Thema Resilienz einiges im Angebot. Stöbern Sie gerne auf meiner Webseite.
Mitgliedschaften
- Mitglied der Qualitätsmanagement-Kommission der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW)
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
- Pflegende Angehörige e. V.
- Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Veröffentlichungen
Rimbach-Schurig, Monika: Beiträge im Heft QM-Praxis in der Pflege, Forum Verlag Herkert GmbH, 2022 |
|
|
Rimbach-Schurig, Monika: Beiträge im Heft QM-Praxis in der Pflege, Forum Verlag Herkert GmbH, 2021
|
Rimbach-Schurig, Monika: Beiträge im Heft QM-Praxis in der Pflege, Forum Verlag Herkert GmbH, 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regine Ritsert-Dettmar

Gesundheitsberaterin ganzheitlicher Gesundheit (seit 2006, ärztlich geprüft), Stress-und Burnout-Beraterin, Stressmanagement-Trainerin, Systemische Beraterin und Familienberaterin, Fachberaterin Darmgesundheit, HRV-Practitioner, Entspannungstrainerin, Dozentin in der Altenpflege an der Akademie für Gesundheitswirtschaft und Senioren, Gummersbach (seit 2016), Diplom-Sozialarbeiterin (seit 1986).
Aus- und Fortbildungen
- Stress- und Burnout-Beraterin
- HRV-Practitioner (Stressmessungen der Herzratenvariabilität)
- Systemisches Coaching und systemische Familienberatung
- Fachberaterin Darmgesundheit und Ernährungsberaterin
- Innovationsmoderatorin, Krisenintervention, Mediation
Schwerpunkte
- Gesundheitsprävention
- Seminare „Gesund arbeiten“
- „Stressprophylaxe im Beruf“
- Stressmanagement- und Erholungs-Trainings, Ernährungsberatung
- Vitalitäts-Coaching
- HRV-Stressmessungen und Biofeedback
Handlungsfelder nach dem Leitfaden Prävention § 20 SGB V
- Stressmanagementtraining
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR)
Mitgliedschaften
- BVGB – Bundesverband der Gesundheitsberater e.V.
- Gründung und Leitung des Gesundheitsnetzwerkes Vital-Forum
- DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Präventionsnetzwerk bonn-gesund
Gründerin und Leiterin
- BVGB-Regionalgruppe Köln-Bonn (2011)
- VITAL-Forum für Gesundheit & Lebenslust (2013)
- HRV-Forum – Netzwerk für Stressmessung (2016)
Mark Schmitz

Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten – Schwerpunkt Krankenversicherung 1997, berufsbegleitendes Studium zum AOK-Betriebswirt und Zusatzqualifizierung AOK-Krankenhausspezialist. Bis Ende 2003 Referent im Bereich Entgeltverhandlungen in der Unternehmenssteuerung der AOK Rheinland. Seitdem Leitung Stabstelle Controlling/ Entgeltverhandlungen der Caritas Trägergesellschaft West.
Schwerpunkte
- Kaufm. Controlling und Kennzahlen
- Leistungscontrolling
- Vorbereitung und Durchführung von Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen für den Krankenhaus- und Altenhilfebereich
Mitgliedschaften
- Mitglied der Schiedsstelle nach §18a KHG Rheinland