So viel zahlt die Pflegeversicherung 2025
Bereits im Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) wurde vereinbart, dass die Leistungen der Pflegeversicherung für Pflegegeldempfänger in 2025 angehoben werden. Für pflegebedürftige Kinder mit den Pflegegraden 4 und 5 gibt es bereits seit 2024 den Gemeinsamen Jahresbetrag aus Verhinderungs- und Kurzzeitpflege.
Hier lesen Sie nun die die Anhebung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung 2025:.
Zum 1. Januar 2025 steigt das Pflegegeld – abhängig vom Pflegegrad – auch die ambulante Pflegesachleistungen wie Pflege- und Betreuungsdienste stehen monatlich mehr Geld zur Verfügung. Zudem erhöht sich der Entlastungsbetrag um 6 Euro und das verfügbare Budget für die Inanspruchnahme von Tagespflegeeinrichtungen um 32 Euro, jedoch nicht für alle Pflegegrade. Auch die Pauschalbeträge für die häusliche Pflege steigen. Durch das Prinzip des einrichtungseinheitlichen Eigenanteils (EEE) und die bestehenden prozentualen Leistungszuschläge – mit denen sich die Pflegekassen bereits heute prozentual an den pflegebedingten Eigenanteilen beteiligen – fallen die Entlastungen hier jedoch je nach Einrichtung unterschiedlich aus. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) geht im Bundesdurchschnitt von einer monatlichen Entlastung der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner zwischen 56 Euro (Aufenthalt < 12 Monate) und 17 Euro (Aufenthalt > 36 Monate) aus.
Hier die Daten in einer Tabelle dargestellt.
Pflegegrad 2025, Beiträge alle in Euro |
|||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Entlastungsbetrag | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 |
Pflegesachleistung | – | 796 | 1.497 | 1.859 | 2.299 |
Pflegegeld | – | 347 | 599 | 800 | 990 |
Kurzzeitpflege | – | 1.854 | 1.854 | 1.854 | 1.854 |
Verhinderungspflege | – | 1.685 | 1.685 | 1.685 | 1.685 |
Wohngruppenzuschlag | 224 | 224 | 224 | 224 | 224 |
Tages- und Nachtpflege | – | 721 | 1.357 | 1.685 | 2.085 |
Vollstationäre Pflege |
131 | 805 | 1.319 | 1.855 | 2.096 |
Zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel |
42 | 42 | 42 | 42 | 42 |
Einsatz digitaler Pflegeanwendungen (§ 40b Abs. 1 SGB XI) | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 |
Alle Angaben ohne Gewähr! Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Stand 11.11.2025