Gemeinsame Jahresbetrag für Pflegebedürftige kommt
Der Gemeinsame Jahresbetrag für Pflegebedürftige wurde schon lange vom Gesetzgeber vorgesehen. Doch die Pflegekasse ist klamm und somit tauchte der Gemeinsame Jahresbetrag von Geldern der Verhinderungspflege- und Kurzzeitpflege mal im Referentenentwurf auf, verschwand...
Entlastungzuschlag 2024 für Heimbewohner. Innen
Die stationäre Versorgung in Pflegeeinrichtungen ist ziemlich teuer. Der Entlastungzuschlag ist dringend notwendig für die Bewohner und Bewohnerinnen in stationären Pflegeeinrichtungen, denn die Rente ist knapp und viele können sich eine stationäre Versorgung in einer...
Zertifizierte Digitalisierungsbeauftragte in der Pflege
Die Digitalisierung in den Gesundheitseinrichtungen schreitet immer weiter voran. Aus diesem Grund haben wir den Expertenlehrgang: Zertifizierte Digitalisierungsbeauftragte in der Pflege, mit dem Forum Verlag Herkert speziell für die Pflege in voll- und...
Digitalisierung in der Pflege für Einsteiger
Die Digitalisierung in den Gesundheitseinrichtungen schreitet immer weiter voran. Aus diesem Grund haben wir das Grundlagenseminar: Digitalisierung in der Pflege für Einsteiger mit dem Forum Verlag Herkert speziell für die Pflege in voll- und teilstationären...
Live-Webinar: Update Entlassmanagement – Gesetzgeber und Co.
Update Entlassmanagement: Das Webinar wird in Zusammenarbeit mit der Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. (VWA) in Stuttgart angeboten. Neue Regelungen stellen das Entlassungsmanagement der Kliniken von neuen Herausforderungen. Der Gesetzgeber...
App auf Rezept – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Digitale Gesundheitsanwendungen oder „Apps auf Rezept“ können die Behandlungen von Erkrankungen ergänzen. Sie vermitteln Wissen, veranschaulichen Zusammenhänge oder leiten Übungen an. So können DiGA helfen, Symptome zu verringern und den Umgang mit der Erkrankung zu...
Verlässliche Gesundheitsinformation im Internet finden
Schlau machen - nicht einfach auf Google vertrauen! Im Internet gibt es vielfältige Informationen, doch nicht alle sind verlässlich. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wo man Ärzte, eine Tagepflege oder Alltagsbegleiter finden kann? Was COPD oder eine Hernie...
E-Rezept
Simpel und einfach soll es sein, die Ausstellung des E-Rezeptes. Auch per Videosprechstunde kann das E-Rezept ausgestellt werden. Die E-Rezept-App löst die gute alte Arzneimittelverordnung auf Papier ab. Aber so schnell geht die komplette Umsetzung doch nicht. Es gibt...
Ambulant betreute Wohngruppen
Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad (PG) 2 bis 5 erhalten Leistungszuschläge, wenn diese in vollstationäre Pflegeeinrichtungen wohnen. Jetzt sollen auch die Pflegebedürftigen mit PG 2-5, die in ambulant betreute Wohngruppen wohnen, einen pauschalen Leistungszuschlag...
Reha für pflegende Angehörige
Entspannung bei der Reha für pflegende Angehörige und geregelt Aufnahmer der pflegebdürftigen Person. In namentlicher Abstimmung wurde der Gesetzentwurf von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (Drucksache 20/6544) zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege mit 377...
Mehr Geld für Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen
Ab Januar 2024 gibt es mehr Geld für Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen, das sieht das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) vor. In namentlicher Abstimmung wurde der Gesetzentwurf von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (Drucksache 20/6544) zur...
Reizdarmsyndrom: Neue Patienteninformation
Das Reizdarmsyndrom ist eine durchaus unangenehme Sache. Die betroffenen Personen haben anhaltende oder immer wiederkehrenden Darmbeschwerden. Es sollen in Deutschland 1 bis 2 von 100 Personen davon betroffen sein. Oft sind es junge Frauen, die darunter leiden....
Krankenversicherungssystem: Wie zufrieden sind wir damit?
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt. 1.004 gesetzlich Versicherte (GKV) und 1.000 Privat Versicherte (PKV) wurden befragt, nun liegen die Ergebnisse vor. Die Ergebnisse zeigen, die Zufriedenheit mit dem...
Sommerhitze: Was kann ich tun als pflegende(r) Angehörige?
Die Sommerhitze kann ganz schön belastend sein. Besonders hitzeanfällig sind ältere Personen mit akuten oder chronischen Erkrankungen. Das sind z. B. Menschen mit Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankungen, Lungenerkrankungen, Diabetes oder auch adipöse Menschen....
Regionale Gesundheitsversorgung soll zunkunftsgerichtet sein
Berlin, den 22. Mai 2023 Die regionale Gesundheitsversorgung sollte auf jeden Fall zielgerichtet sein. Freiräume für die Gestalter sind von nöten. Bereist im Koalitionsvertrag sowie in geplanten Gesetzesvorhaben hat die Bundesregierung angekündigt, die regionale...
Digitales Medikamentensystem auf Rezept
Ein digitales Medikamentensystem gibt es nun auf Rezept. Das neue digitale Hilfsmittel wurde im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes Ende 2022 aufgenommen. Es ist zu finden in der Produktgruppe 52, Pflegehilfsmittel zu selbständigeren...
Bürokratieabbau für Pflegebedürftige – der Bundesrat setzt sich dafür ein
Bürokratieabbau für Pflegebedürftige, das hört sich doch gut an. Doch was ist damit gemeint? Gesetzesentwurf Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) Der Gesetzentwurf zum PUEG sieht vor, dass dem Medizinischen Dienst Unterlagen von der pflegebedürftigen...
Lernsnack: Organisation
Lernsnacks sind kleine Happen, die gerne von Lernenden angewendet werden. Damit der Unterricht abwechslungsreicher gestaltet wird, sind Tutorials zum Anhören oder auch Online-Webinare (automatisierter Ablauf) getoppt mit Lernsnacks, eine runde Sache. Es gibt die...
Übersicht von Leistungen für Pflegebedürftige
Pflegekasse muss eine Übersicht von Leistungen, die in Anspruch genommenen wurden, erstellen. Grundlage hierzu ist der § 108 SGB XI. Auch zu anderen Sachverhalten muss sie Auskunft geben. Die nachfolgenden Ausführungen beruhen auf der Kabinettfassung! Auf...
Gesundheitsversorgung ist ein Gemeinschaftsprojekt
Gesundheitsversorgung ist ein Gemeinschaftsprojekt – Der BMC-Kongress 2023 sendet ein Signal des Aufbruchs Berlin, den 18. April 2023 – Die Transformation der Gesundheitsversorgung gelingt nur gemeinsam – mit diesem Appell ist heute der 13. BMC-Kongress eröffnet...
Digitale Pflegeanwendungen werden gefördert
Digitale Pflegeanwendungen werden aus den Mitteln des Ausgleichfonds der Pflegeversicherung mit einem einmaligen Zuschuss gefördert. Beachte: Die nachfolgenden Ausführungen beruhen auf der Kabinettfassung!! Die Förderung erfolgt bereits seit 2019 und wurde nun 2030...
Pflegegelderhöhung ab 1.1.24
Viel wurde über die Anerkennung der Arbeit und Belastung von pflegenden Angehörigen in der Politik gesprochen. Doch die Pflegegelderhöhung, die nun kommen soll, ist ein Witz. Verbraucherpreise steigen kontinuierlich Bedenkt man, dass im Februar 2023 die...
Kinderlose zahlen mehr Beiträge
Kinderlose zahlen mehr, Umsetzung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts Der Beitragssatz zur Umsetzung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 7. April 2022 ist nach der Kinderzahl differenziert zu betrachten. Deshalb müssen Kinderlose mehr zahlen....
Entlassmanagement 2023: Was gibt es Neues?
Entlassmanagement 2023: Was gibt es Neues? Corona Pandemie ist vorbei, So einiges wurde durcheinander gewirbelt. Die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses wurden fortwährend der Pandemie-Situation angepasst. Die Mitarbeiter.innen im Entlassmanagement der...
Webinar Mundgesundheit im Alter
Vom Expertenstandard in den Pflegealltag Mundgesundheit geht uns alle an. Diese ist jedoch besonders wichtig bei Menschen mit Pflegebedarf. In einer Studie zur Mundgesundheit (DMS V) wird sogar von einem prekären Zustand bei pflegebedürftigen Menschen gesprochen. Es...
Familienpflegezeitgesetz und Pflegeunterstützung
Mit Einführung des Pflegezeitgesetzes sowie des Familienpflegezeitgesetzes wurden bedeutsame Möglichkeiten der Freistellung für Arbeitnehmer:innen aus Anlass der Pflege von Zu- und Angehörigen geschaffen. Eine wesentliche Weiterentwicklung erfuhr das...
Pflegegeld, kann das gepfändet werden?
Schon gewusst, dass das Pflegegeld unpfändbar ist? Und das gilt auch dann, wenn das Pflegegeld an die Pflegeperson, also An- und Zugehörige weitergeleitete wird. Soviel Pflegegeld bekommen Pflegebedürftige nach § 37 Absatz 1 des SGB XI, die anstelle der häuslichen...
Digitale Versorgungsangebote im Pflegealltag
Die Zukunftsregion Digitale Gesundheit Berlin-Brandenburg (ZDG) ist eine bis Ende 2022 Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Digitale Versorgungsangebote im Pflegealltag wurden mit verschiedenen Teilprojekten getestet. So soll die Einbindung...
Leistungen Häuslicher Krankenpflege: Verordnung per Videosprechstunde
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Richtlinie für die Häusliche Krankenpflege (HKP-RL) angepasst. Leistungen Häuslicher Krankenpflege können nun per Videosprechstunde verordnet werden. Die Änderungen der G-BA Richtlinie war notwendig, weil es eine Änderung...
Einsicht in die elektronische Pflegedokumentation der ambulanten Pflege
Pflegebedürftige haben ein Recht auf Einsicht in ihre elektronische Pflegedokumentation Die sogenannten Maßstäbe und Grundsätze (MuG) für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in der...